Die Aufteilung von Loten in Stangen und Stäbe richtet sich nach den jeweiligen Verarbeitungstechniken und späteren Anwendungen. Stangenlote werden teils manuell, sehr häufig aber maschinell verarbeitet. Durch die Vielfalt geeigneter Formen für fast alle Materialsorten lassen sich bei den gegossenen Stangenloten besonders viele Metall- bzw. Legierungsvarianten erreichen. Die gepressten und damit sehr homogenen Lotstäbe sind generell sehr präzise dosierbar. Damit ermöglichen sie auch sehr filigrane Lötarbeiten in der Armaturenfertigung, dem Messinstrumentenbau sowie prozessoptimierten Reparaturlötungen an industriellen Pleuel- und Gleitlagern.

  • Anwendung von manuell bis maschinell

  • Stangen und Stäbe können in nahezu allen Legierungsvarianten produziert werden

  • Fertigung auch spezieller Geometrien

  • Stangen entstehen generell im Gussverfahren, Stäbe im Extrudierverfahren

Stangen und Stäbe aus verschiedenen Metallen & Legierungen


Filter überspringen

Es konnten keine Ergebnisse zu Ihren Filtereinstellungen gefunden werden.

Bei diesen Ergebnissen handelt es sich lediglich um einen Ausschnitt aus unserer umfangreichen Produktpalette. Ihr Wunschformat oder ihre benötigte Legierung ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns gern für ein individuelles Angebot!

Metalle & Legierungen finden

Die passende Legierung für jeden Anwendungsfall – von Zinnlegierungen und Bleilegierungen bis zu Sonderlegierungen.


Ganz einfach zum Angebot

Schnell, transparent und unkompliziert – fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!


Anfragedaten

Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten? Füllen Sie einfach das folgende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Ihre Anliegen sind uns wichtig, und wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Stangen und Stäbe: zwei für alle Fälle

Für die manuelle Verarbeitung – meist durch Kolben- oder Flammlötung – werden eher schlanke Stangenformate genutzt. Die maschinelle Verarbeitung setzt auf massivere Formate, um effizient möglichst große Mengen bewältigen zu können. Gleichzeitig werden die Varianten der Stangenformate permanent an die immer höheren Anforderungen der industriellen und handwerklichen Verarbeitung angepasst. Zudem unterscheiden sich Stangen- und Stablote auch bei identischen Legierungen teils in ihren Material- und Verarbeitungseigenschaften wie dem Kriech-, Durchstiegs-,  Ausbreitungs- und Auflösungsverhalten. Wir fertigen Stangenlote für typische manuelle Anwendungen wie Kolben- oder Flammlötungen, zu denen Spenglerlötungen, der Behälterbau, Karosseriebau und industrielle Anwendungen gehören. Unsere Stangenlote kommen zudem in der maschinellen Verarbeitung in Schwalllötanlagen – besonders oft im EMS-Bereich – sowie zur manuellen Zuführung in Selektivlötanlagen sowie im Hot-Air-Levelling zum Einsatz. Anwendungsspezifische Stangenlote bieten wir auch für Tauchlötanlagen, für Härtungsverfahren und verschiedene andere Lötanlagen an. 

Die im Pressverfahren hergestellten Lotstäbe zeichnen sich durch geometrische Präzision und materialspezifische Homogenität aus. Analog Ihrer individuellen Vorgaben stimmen wir die Stabdurchmesser bzw. -querschnitte auf Ihr Anwendungsprofil ab. Mit unseren Lötstäben beliefern wir unterschiedlichste Kunden der Elektroindustrie, der industriellen Gleitlagerfertigung und des Kühler-, Behälter- und Karosseriebaus.